✏️ Exciting News: Our website is getting a fresh new look — stay tuned! 💻

Häufig gestellte Fragen

Diese Informationen können dir bei der Verwendung unsere Angebote helfen.
download (3)

Allgemeine Fragen

Ziel von Starte Dein Projekt ist es, Jugendliche bei der Ideenfindung, der Umsetzung und der Finanzierung eigener Projekte zu unterstützen. Starte Dein Projekt bietet ein Handbuch, Workshops für Schulklassen und eine Projektplattform. Es ist eine Initiative des Erste Financial Life Parks (FLiP), IFTE #Entrepreneurship4Youth und des e.e.si Impulszentrums des Bundesministeriums für Bildung.
Mit Crowdfunding finanzieren viele Menschen gemeinsam ein Projekt, indem sie es mit Geldbeträgen unterstützen. Für ihre Unterstützung können sie als kleines Dankeschön auch eine Gegenleistung von dir bekommen, zum Beispiel eine Postkarte, eine Namensnennung oder ein Produkt. Das hängt ganz von deinem Projekt und der Höhe der Unterstützung ab, die du brauchst. Aber je kreativer ein solches Dankeschön ist, desto besser.

Fragen von Projektinhaber:innen

Alle Jugendliche in Österreich ab 14 Jahren.
Für Jugendliche in Österreich ist die Benutzung der Projektplattform gratis. 100 Prozent des gespendeten Geldes geht direkt an die Jugendlichen, ohne Abzug von Provisionen oder Gebühren. Das eingesammelte Geld steht den Jugendlichen für die Umsetzung ihres Projekts zu Verfügung.
Die Spenden werden von den Jugendlichen verwaltet und fließen zu 100 % in die Umsetzung des Projekts.
Nein, es muss kein extra Projektkonto eröffnet werden. Jedes bestehende Konto kann als Projektkonto verwendet werden.
Barbara Strachwitz (FLIP) E-Mail: kontakt@startedeinprojekt.at Gerhard Liebminger (IFTE) E-Mail: workshops@startedeinprojekt.at
Wenn du oder deine Klasse eine Idee habt, dann meldet euch kostenlos auf www.startedeinprojekt.at an und erstellt dort ein Benutzerprofil. Danach könnt ihr sofort loslegen und eure Projektseite mit Informationen füllen. Beschreibt euer Projekt möglichst präzise und erzählt eurer Crowd, wer ihr seid, was ihr machen wollt und wie man euch unterstützen kann. Um eure Idee noch besser zu erklären, solltet ihr auch ein Video und Bilder hochladen. Bevor euer Projekt online gestellt wird, muss das Projekt noch von eurer Begleitperson und den Administrator:innen freigegeben werden.
Ja, jedes Projekt braucht eine volljährige Begleitperson, z.B. eure Lehrerin oder euer Lehrer. Du kannst sie in eurem Profil ergänzen. Bevor euer Projekt online geht, muss die Begleitperson über euer Projekt drüber schauen. Wenn alles in Ordnung ist, schaltet er oder sie es frei und euer Projekt wird an die Administrator:innen weitergeleitet. Die Begleitperson hat auch dafür zu sorgen, dass alle eingegangenen Spenden in die Verwirklichung des Projekts fließen.
Überlegt euch Aktionen, um eurer Projekt bekannt zu machen und haltet die Crowd über Updates auf dem Laufenden. Erzählt allen auf Social Media davon, veranstaltet einen Flashmob oder einen Event dazu, sprecht die lokale Presse darauf an und überlegt euch mögliche Kooperationspartner:innen für euer Projekt.
Wenn ihr den gewünschten Betrag erreicht habt, dann steht der Umsetzung eures Schulprojekts nichts mehr im Weg! Vergesst aber nicht, euren Fans und Unterstützerinnen und Unterstützern Eure Dankeschöns zu schicken und sie auch nach dem abgeschlossenen Crowdfunding über das Projekt zu informieren.
Du musst mindestens 14 Jahre alt sein.
Damit möglichst viele Menschen von deinem Projekt erfahren, bitte möglichst viele Menschen, dir bei der Verbreitung zu helfen. Deine Freundinnen und Freunde, deine Eltern, deine Verwandten, deine Lehrerinnen und Lehrer und alle, die du sonst noch kennst. Je öfter der Link zu deiner Projektseite auf www.startedeinprojekt.at in sozialen Netzwerken geteilt wird oder durch Mundpropaganda weitere Menschen davon erfahren, desto größer wird deine Crowd – und deine Chancen, die gewünschte Unterstützung zu bekommen, steigen.

Fragen von Unterstützer:innen

Die Projektteams geben auf ihrer Projektseite bekannt, welche Art der Unterstützung sie für die Umsetzung brauchen. Das kann eine finanzielle Unterstützung, aber auch Kontakte, Zugang zu Räumlichkeiten oder Mentoring sein. Wenn du ein Projekt gefunden hast, das du unterstützen möchtest, kannst du mit dem QR-Code direkt einen finanziellen Beitrag leisten oder im Kontaktformular deine Kontaktdaten an das Projektteam übermitteln.
Das gespendete Geld geht auf jeden Fall – auch wenn die Zielsumme nicht erreicht wurde – an die Jugendlichen, damit sie ihr Projekt umsetzen können.
Das Geld wird von den Jugendlichen selbst verwaltet und ausschließlich für das beschriebene Projekt verwendet.
Du kannst dir aussuchen, ob du als Unterstützer:in genannt werden willst oder nicht und es ist auch möglich, ein Projekt anonym zu unterstützen. Lass das Projektteam einfach wissen, wie es für dich am besten passt! Deine Daten sind dann nach außen nicht sichtbar, das Projektteam kann sie aber zu jedem Zeitpunkt einsehen.
Falls das Budget für ein bestimmtes Projekt nicht ausreicht, müssen die Jugendlichen das Projekt entsprechend anpassen, ein anderes Projekt umsetzen oder die Spenden rücküberweisen.